Abwicklung von Kreditkartenzahlungen
SEWOBE | Vereinssoftware | FAQ
Aktuell können Zahlungen aus dem Minishop und dem PDF-Spendenformular per Kreditkartenzahlung abgewickelt werden. Als Dienstleister für die Abwicklung der Zahlungen stehen Saferpay (www.saferpay.com) und BS PAYONE (www.payone.com) zur Auswahl bereit. Bei Verwendung der Saferpay-Schnittstelle wird der Zahlungspflichtige nach dem Abschluss des Auftrags jeweils auf die Bezahlseite des Dienstleisters weitergeleitet und muss dort den Bestellprozess abschließen.
Die Schnittstelle zu Saferpay wickelt die Zahlung komplett automatisiert ab. Es wird der Betrag nicht nur reserviert, sondern direkt die Kreditkarte des Debitors belastet.
Wenn die jeweilige Zahlung ohne Fehler abgewickelt werden konnte, wird der Vorgang auf der Seite des Shops bzw. des Spendenformulars erfolgreich abgeschlossen und der Benutzer zur jeweiligen Abschlussmaske weitergeleitet. Im Falle eines Abbruchs oder Fehlers während des Zahlungsprozesses beim Dienstleister, wird der Benutzer auf eine Fehlerseite weitergeleitet. Es besteht dann die Möglichkeit die Zahlung erneut anzustoßen.
Wird die PAYONE-Schnittstelle verwendet, so werden die Kreditkartendaten im Formular abgefragt. Diese Daten werden nicht zwischengespeichert, sondern nur an PAYONE weitergegeben, die dann die Daten validieren. Aus diesem Validierungsvorgang erhält man dann eine Pseudokartennummer zurück, über die weitere Schritte ausgeführt werden.
Zurzeit wird hier der zu bezahlende Betrag nur als Reservierung hinterlegt der im Portal von Payone dann eingesehen, verändert (nur verringern) und freigegeben werden kann.
Soll auch hier direkt die Zahlung durchgeführt werden, kann die Schnittstelle dementsprechend angepasst werden.
Die Schnittstelle zu Saferpay wickelt die Zahlung komplett automatisiert ab. Es wird der Betrag nicht nur reserviert, sondern direkt die Kreditkarte des Debitors belastet.
Wenn die jeweilige Zahlung ohne Fehler abgewickelt werden konnte, wird der Vorgang auf der Seite des Shops bzw. des Spendenformulars erfolgreich abgeschlossen und der Benutzer zur jeweiligen Abschlussmaske weitergeleitet. Im Falle eines Abbruchs oder Fehlers während des Zahlungsprozesses beim Dienstleister, wird der Benutzer auf eine Fehlerseite weitergeleitet. Es besteht dann die Möglichkeit die Zahlung erneut anzustoßen.
Wird die PAYONE-Schnittstelle verwendet, so werden die Kreditkartendaten im Formular abgefragt. Diese Daten werden nicht zwischengespeichert, sondern nur an PAYONE weitergegeben, die dann die Daten validieren. Aus diesem Validierungsvorgang erhält man dann eine Pseudokartennummer zurück, über die weitere Schritte ausgeführt werden.
Zurzeit wird hier der zu bezahlende Betrag nur als Reservierung hinterlegt der im Portal von Payone dann eingesehen, verändert (nur verringern) und freigegeben werden kann.
Soll auch hier direkt die Zahlung durchgeführt werden, kann die Schnittstelle dementsprechend angepasst werden.
Benötigen Sie weitere Hilfe?
Zum Serviceportal